Meine Bilanz

2010 bin ich zum ersten Mal zur Bürgermeisterwahl angetreten. Damals hatte ich ein Programm, heute möchte ich Bilanz ziehen.

Meine Versprechen - Meine Erfolge

Versprochen

Gehalten

Aktive Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik betreiben

  • Investitionen in die Hafenerweiterung (2 Liegeplätze, Multifunktionsfläche)
  • Zusage Fahrrinnenvertiefung (Bundesverkehrswegeplan)
  • Investitionen in den Kreuzfahrtanleger am Alten Hafen
  • Ansiedlung von Unternehmen z. B. Hanse Drehverbindungen (heute Enercon), Sensatronic…
  • Weitere Gewerbefläche Dargetzow, Vorbereitung des Großgewerbegebietes im Anschluss an Dargetzow in Kritzow und Hornstorf
  • Rückgang der Arbeitslosigkeit und auch der Zahl der Langzeitarbeitslosen
  • Mitgliedschaft der Hansestadt Wismar in der Trägerversammlung im Jobcenter, damit direkter Draht zum zweiten Arbeitsmarkt (so konnte z.B. das Projekt Kutter Marlen direkt unterstützt werden)

Tourismus zum Wirtschaftsfaktor ausbauen

  • Zusätzliche Hotels (Fründts Hotel, Hotel Stern, Wonnemar Hotel)
  • Neue Ferienwohnungen im Alten Hafen
  • Welterbehaus
  • Aussichtsplattform St. Georgen
  • Sanierung Stadtgeschichtliches Museum
  • 10 bis 15 Kreuzfahrtanläufe jährlich
  • Steigerung der Übernachtungszahlen mittlerweile auf über 300.000 jährlich
  • Beteiligung der Gäste an der Refinanzierung der Aufwendungen für den Tourismus durch Übernachtungssteuer
  • Hoher Anteil internationaler Gäste
Parkhaus Hafen
Parkhaus Hafen
Hotel Hafen
Hotel Hafen
Ferienwohnungen Hafen
Ferienwohnungen Hafen
Wonnemar Wismar Hotel
Wonnemar Wismar Hotel

Sozialen Zusammenhalt und Sicherheitsgefühl stärken

  • Förderung sozialer Einrichtungen durch den Landkreis nach der Kreisgebietsreform gesichert
  • Förderung von Einrichtungen durch die Stadt direkt z. B. Mehrgenerationenhaus, Kirchenladen
  • Integration von Geflüchteten in zahlreichen Projekten
  • Neueröffnung des „TiL“ – Treff im Lindengarten
  • Willkommenspaket für neu in die Stadt Hinzugezogene
  • Neujahrsempfang für Alle in St. Georgen
  • Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern im Seniorenbeirat, Kinder- und Jugendparlament, Altstadtbeirat und Altstadtforum, in Bürgerforen, Stadtteilgesprächen, Vereinen, Beteiligungsprojekten
  • Investitionen in soziale Einrichtungen für alle Generationen z. B. altersgerechte Wohnungen, Kindertagesstätten
  • Polizeisprechstunde in den Stadtteilen in Räumen der städtischen Wohnungsbaugesellschaft
  • Sicherheitspartnerschaft mit der Polizei in allen Belangen
  • Beteiligung der Polizei an Bürgerforen
  • Weiterentwickelte Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen

Bessere Bildungschancen

  • Investitionen in Schulen z. B. Sanierung der Brecht-Schule und Vorbereitung der Sanierung der Reuterschule
  • Vorbereitung des Neubaus einer Schule an der Bürgermeister-Haupt-Straße
  • Sicherung des Standortes des Berufsschulzentrums und Vorbereitung des Neubaus der Sporthalle für die Berufsschule (Realisierung durch den Landkreis)
  • Neue Kindertagesstätten: Hanseatenhaus (ehemals Schützenhaus), Kleine Seeräuber in Dammhusen, Wiki, neue Kindertagesstätte der Perspektive Wismar gGmbH am Friedenshof, Erweiterung evangelisches Kinderhaus, neues Hortgebäude im Kagenmarkt
  • Vorbereitung neuer Kindertagesstätten im Bereich Turmstraße, Gerbergrund und Lembkengrund
  • Sicherung der Jugend- und Schulsozialarbeit
  • Sicherung und Förderung solcher Angebote wie Medienwerkstatt, Ökologisches Schulungszentrum Wismar, Musikschule
Kleine Seeräber Friedenshof
Kleine Seeräuber Friedenshof

Sport- und Kulturangebote auf hohem Niveau halten

  • Sanierung der Sporthalle der Brecht-Schule am Friedenshof
  • Vorbereitung der Sanierung der großen Sporthalle Bürgermeister-Haupt-Straße (erfolgreiche Beantragung von Bundesfördermitteln)
  • Vorbereitung der Sanierung des Kurt-Bürger-Stadions
  • Vorbereitung der Sanierung der Sporthalle am Friedenshof (ehemalige Brechthalle)
  • Hohe Förderung für Vereine sowie sehr kostengünstige Nutzung der Sporthallen und –anlagen
  • Gründung einer Sportstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung
  • Sanierung des Theaters
  • Neueinrichtung des Welterbehauses
  • Hohes Veranstaltungsniveau (Festspiele MV, Klassikertage, NDR-Konzerte, Straßentheaterfest, Veranstaltungen zum Kindertag, Schwedenfest, Hafenfest, Waterkantfestival…)
  • Sanierung des Museums
  • Etablierung von St. Georgen als Veranstaltungsort
Theater Wismar
Theater Wismar
Kurt Bürger Stadion
Kurt Bürger Stadion

Stadtentwicklung in hoher Qualität vorantreiben

  • Entwicklung des Wohngebietes Kagenmarkt mit neuem Freizeitpark, neuem Hortgebäude, neuem zentralen Platz, Sanierung und Abstockung von Wohngebäuden, neuem Gebäude für die Freiwillige Feuerwehr, Umbau des Supermarktes
  • Neue Wohngebiete wie Redentin-Ost, Klußer Damm, Erwin-Fischer-Straße, Seebad Wendorf, am Klinikum, Lübsche Burg
  • Altengerechte Wohnungen am Friedenshof, in Wendorf, in der Rabenstraße
  • Weiteres Vorantreiben der Altstadtsanierung bspw. Stadthaus sowie viele Wohngebäude
  • Sanierung von Straßen wie ABC-Straße, Gerberstraße, Bademutterstraße, Dankwartstraße, Mecklenburger Straße, Neustadt, Claus-Jesup-Straße (Vorbereitung), Zugang zur Altstadt an der Turmstraße, Philipp-Müller-Straße, Bürgermeister-Haupt-Straße, Zeughausstraße, Marktwege
  • Neues Gewerbegebiet Dargetzow und Vorbereitung Großgewerbegebiet Kritzow
  • Vorbereitung einer neuen Straße für die Werft im Bereich Lembkenhof
  • Neues Parkhaus am Alten Hafen
  • Neue Parkplätze unter der Hochbrücke sowie Sanierung des Parkplatzes an der Turmstraße
  • Sicherung Bewohnerparken in der Innenstadt
  • Neue Spielplätze an der Stadtmauer sowie an der Erwin-Fischer-Straße sowie in Redentin Ost (in Planung)
Bademutterstraße
Bademutterstraße
Kreuzung Schweriner Str
Kreuzung Schweriner Str.
Hort Sonnenschein Kagenmarkt
Hort Sonnenschein Kagenmarkt

Verwaltung modernisieren und weiterentwickeln

  • Anpassung der Verwaltung nach der Kreisgebietsreform sowie Reorganisation der Verwaltung
  • Deutliche Reduzierung von Mitarbeitern, höhere Effizienz der Verwaltung
  • Verbesserung der IT-Ausstattung in der Verwaltung
  • Einrichtung des Bürgerservicecenters sowie elektronischer Terminvergabe im Stadthaus
  • Neuorganisation der Feuerwehr mit Beteiligung der Freiwilligen Feuerwehr – das ist bundesweit modellhaft
  • Enge Kooperation mit dem Landkreis Nordwestmecklenburg sowie mit den Umlandgemeinden z. B. Unterstützung der Gemeinde Barnekow im Brandschutz durch die Feuerwehr
  • Reduzierung angemieteter Objekte und Sanierung des Stadthauses
  • Verbesserung des inneren Zusammenhaltes in der Verwaltung, die Verwaltung ist zu einer tollen Mannschaft geworden.
Tourismus Information
Tourismus Information
Bürgerbüro
Bürgerbüro